Wenn Sie sich unsicher sind, ob ihre Studien den Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit genügen oder Sie bereits ganz viel Stoff gesammelt haben, aber keinen Textanfang finden – ich unterstütze Sie bei Ihrem akademischen Schreibprojekt von Beginn an. Oder auch mittendrin, wenn Sie in einer Schreibkrise stecken und nicht weiter wissen. Oder auch zum Abschluss Ihrer Schreibarbeit, wenn Sie sich gezieltes Feedback oder einen sprachlichen Feinschliff für Ihre wissenschaftliche Arbeit wünschen.
Mein Beratungsangebot für Sie:
- Fixierung einer oder mehrerer Themenideen
- Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung
- Aufstellen eines realistischen Zeitplans
- Erarbeitung einer Gliederung / eines Arbeitsgerüsts
- Umgang mit Sekundärliteratur: Zitat statt Plagiat
- Ausarbeitung einer ersten schriftlichen Rohfassung
- Überarbeitung des ersten Textentwurfs
- Vervollkommnung der äußeren Form und Abgabe der Arbeit
- Zukünftige Schreibblockaden erkennen und überwinden
Überzeugen Sie sich in einem kostenlosen Vorgespräch von meiner Kompetenz:
0179/91 22 187.
Journalistische Schreibwerkstatt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Journalistische Texte unterscheiden sich von Wissenschaftstexten dadurch, dass sie für ein größeres Publikum geschrieben werden. Solange wir Texte für einen eingeweihten Kollegenkreis schreiben, müssen wir uns keine Gedanken darüber machen, ob unsere Adressatengruppe die Fachsprache unserer Texte versteht. Das ändert sich, sobald wir uns an eine Leserschaft wenden, die uns persönlich nicht bekannt ist und deren Hintergrundwissen wir nicht kennen.
Eine solche Leseorientierung stellt andere Anforderungen an einen Text und erfordert journalistisches Grundwissen: Wie wecken wir für unser Thema das Interesse von Leserinnen und Lesern? Wie passen wir unsere wissenschaftliche Fachsprache einer fachfremden Zielgruppe an, damit sie uns versteht? Wie bauen wir unsere Artikel mediengerecht auf? Und was macht unseren Bericht anschaulich und für fachfremde Personen nachvollziehbar?
In diesem Workshop lernen Schreibende in wissenschaftlichen Kontexten, wie sie aus fundierten wissenschaftlichen Sachtexten Berichte machen, die journalistischen Ansprüchen genügen. Voraussetzung dafür sind Grundkenntnisse journalistischen Schreibens, die ich zu Beginn dieses Workshops vermittle. Dazu gehört:
- der klassische Aufbau einer Nachricht,
- bewährte Gestaltungsformen anschaulicher Berichte,
- Fokussierung der Zielgruppe,
- adäquate Leseorientierung,
- die Beschäftigung mit der Medienlandschaft, die für eine Veröffentlichung von Texten der Workshopteilnehmenden in Frage kommt.
Auch wie man für verschiedene Medien schreibt und welche Ansprüche Fach- und Publikumsorgane an ihre Autorinnen und Autoren stellen, wird in diesem Workshop besprochen.
Mit praktischen Übungen trainieren die Teilnehmenden ihre journalistische Schreibfähigkeit und entwickeln über die Analyse entsprechender Publikationen ein Gefühl für gelungenen (Fach-) Journalismus. Während der Praxisphase des Workshops erarbeiten sich alle einen Fundus an journalistischem Know-How: Überschrift, Vorspann, Einstieg, O-Töne, szenische Beschreibungen, Informationskästen und Bildunterschriften werden anschließend zum Schreib-Repertoire der Teilnehmenden gehören.
Maximale Teilnehmerzahl: 12
Zeitaufwand: 1-2 Tage
Kontakt: Dr. Elisabeth Oehler